Praxisprojekt “Die Quest – Heldenreise für Kinder”

Erläuterungen zum Projekt:

„Die Quest – Heldenreise für Kinder“ ist ein fiktives Projekt von einem nicht realen Onlineunternehmen. Dieses bietet Materialien wie Bilder, Handbücher mit Coachingfragen für Heldenreise-Kindercoachings, die von den Eltern, Großeltern und Betreuer:innen durchgeführt werden kann.

Der gesamte Content auf der Webseite die-quest.de wurde ausschließlich durch AI generiert. Dazu gehören Texte, Bilder, Testimonials, Anzeigen, Handbücher usw.
Die Seite ist noch nicht final und befindet sich noch im Aufbau.

Wir machen uns zunächst bekannt. Je mehr ChatGPT über uns und unser Projekt weiß, umso besser werden seine Antworten ausfallen. Bitte immer daran denken und ChatGPT vor dem eigentlichen Prompt einen passenden Vorspann geben!

Erster Prompt:

Wir sind Anbieter eines Coachingprogrammes mit dem Namen „Die Quest – Heldenreise für Kinder“. Die Adresse unserer Webseite lautet https://die-quest.de

Es handelt sich dabei um ein Coaching-Programm, das durch Eltern, Großeltern oder Betreuer:innen durchgeführt wird. Wir bieten die Coachingmaterialien online zum Download an.

Das Programm ist kostenlos verfügbar.

Es gibt Bilder, die die einzelnen Phasen der Reise darstellen und viele, passende Coachingfragen. Außerdem eine detaillierte Anleitung, die es auch nicht Expert:innen ermöglicht, das Coaching mit dem Kind durchzuführen.

Zielgruppe sind Kinder jeder Altersklasse. Es ist sowohl für Kinder mit Behinderung als auch Kinder ohne Behinderung geeignet. Das Coaching dauert je nach Intensität der Durchführung 8 – 24 Wochen. 

Erstellen wir nun nach und nach die Inhalte der Kinder Heldenreise

Prompts:

  1. Erkläre mir bitte das Prinzip und die Phasen der klassischen Heldenreise.
  2. Wende dieses Prinzip auf unser Coachingprogramm „Die Quest – Heldenreise für Kinder“ an.
  3. Erkläre es so, dass es für Laien leicht verständlich wird.
  4. Erkläre es nun in kindgerechter Sprache für 8 – 14 Jährige.
  5. Bitte alle Phasen der Heldenreise in kindgerechter Sprache.
  6. Schreibe die Phasen der Kinderheldenreise in eine Tabelle mit den zugehörigen Erklärungen in Stichpunkten.
  7. Nenne mir 10 Filme, die für Kinder geeignet sind und die dieses Prinzip verwenden.
  8. Gibt es Filme für Erwachsene, die dem Prinzip folgen?
  9. Nenne mir 10 Bücher, die für Kinder geeignet sind und die dieses Prinzip verwenden.
  10. Fasse Harry Potter zusammen und erkläre mir, wo die Heldenreise darin zu finden ist.
  11. Schreibe eine Zusammenfassung des Buchs „Die Möwe Jonathan“ von Richard Bach
  12. Erstelle mir eine Präsentationsgliederung über die Heldenreise für Kinder mit 20 Folien. Zielgruppe sind Eltern, Großeltern und Betreuer:innen an einer integrativen Grundschule.
  13. Du bist nun ein großartiger Webentwickler, der sich auf innovative Webseiten spezialisiert hat. Erstelle eine perfekte Webseitenstruktur, um die Heldenreise vorzustellen und zu bewerben.
  14. Schreibe nun den HTML5 Code für die Startseite unserer Webseite.
  15. Hebe nun die Vorteile der Heldenreise für Kinder mit besonderen Bedürfnissen hervor.
  16. Gib mir nun 10 Vorschläge für den Titel einer Werbeanzeige in Facebook.
  17. Jetzt 10 Vorschläge für Kinder mit Hochbegabung.
  18. Jetzt 10 Vorschläge für Kinder mit kognitiven Beeinträchtigungen. 
  19. Schreibe viel wärmer und vertrauensvoller. 
  20. Erstelle einen Sales Funnel für die Kinder Heldenreise. Dazu gehören E-Mails, Anzeigen und Landing Pages, die Leads in zahlende Kunden umwandeln sollen.
  21. Erstelle bitte ein passendes Customer Success Playbook.
  22. Erstelle nun eine Werbeanzeige für Facebook, die die Eltern, Großeltern oder Expert:innen zum Kauf animiert. Verwende Emoticons in der Anzeige.
  23. Verwende nun das AIDA-Prinzip für die Anzeige und nenne die Vorteile der Heldenreise.
  24. Bitte verwende Verben in der Ansprache und schreibe vertrauensvoll.
  25. Erstelle einen Blogbeitrag über die Heldenreise. Betone die wissenschaftlich erwiesenen Vorteile des Programmes.
  26. Erstelle nun bitte 10 Testimonials, auch kritische, von Eltern, Großeltern, Expert:innen und Kindern für die Heldenreise.
  27. Baue in die Testimonials Sterne zur Bewertung ein.
  28. Verwende goldene Sterne.
  29. Du bist ein erfahrener Coach, der sich auf die Arbeit mit Kindern spezialisiert hat. Du bist bekannt für deine Empathie und deinen Humor im richtigen Moment. Erstelle nun 10 Coachingfragen zu jeder einzelnen Phase der Heldenreise. Achte auf die kindgerechten Formulierungen.
  30. Erstelle eine Buyer Persona für die Zielgruppe Eltern und Großeltern. Das Profil der Persona soll konkrete Details zu den Zielen und den Pain Points enthalten. Außerdem sollen Faktoren beschrieben werden, welche für die Persona bei der Entscheidung für ein Kindercoaching  eine Rolle spielen.
    Welche Wörter und Ausdrücke verwendet die Persona, um ihre Herausforderungen und Lösungen auszudrücken? Nenne Ausdrucksweisen, Fachwörter und den allgemeinen Stil, mit welchem ich Personas wie sie in meinen Inhalten ansprechen kann. Auf welche Buzzwörter reagiert sie?
    Welche Informationen über das Angebot benötigt die Persona, um sich für uns als Dienstleister zu entscheiden? Welches sind die 10 entscheidenden Faktoren?
    Auf welchen Kanälen und Medien ist die Persona unterwegs? Wie kann ich sie mit Onlinewerbung am besten erreichen? Nenne mir 5 Kanäle und 5 Themenvorschläge für eine passende Werbeanzeige, die dann auf unsere Webseite führt.
  31. Erstelle 10 Coachingfragen zu Phase 1 der Heldenreise. Achte auf die kindgerechte Formulierung.
  32. Erstelle 10 Vorschläge, mit welchen Zusatzprodukten und Merchandising wir die Heldenreise noch attraktiver machen können.
  33. Schreibe ein Skript auf Deutsch für ein Video von 20 Sekunden Länge für Tik Tok. Achte auf Humor und kindgerechte Ansprache. Zielgruppe sind Kinder von 7 bis 11 Jahren. 
  34. Schreibe ein detailliertes Skript auf Deutsch für einen epischen Imagefilm über uns und die Heldenreise von 3 Minuten Länge. Wir verfügen über eine Kamera, Mikrofon, eine Kameradrohne sowie einen Kamera-Slider. Erstelle das Skript mit Kameraeinstellungen und Zeiten. Mache gezielt Vorschläge zu passenden Musiktiteln.
  35. Erstelle eine umfassende deutschsprachige Gliederung im Markdown-Format für einen ausführlichen Artikel zum Thema „Heldenreise für Kinder“.
    Die Gliederung sollte mindestens 20 ansprechende Überschriften und Untertitel enthalten, die detailliert, gegenseitig ausschließend, umfassend und das gesamte Thema abdeckend sind. Schließe mit einer Zusammenfassung und relevanten FAQs ab. Gebe einen mitreißenden Titel an, ohne den Artikel selbst zu schreiben.
  36. Erstelle ein Formular zur Anmeldung zur Heldenreise
  37. Erstelle ein Handbuch mit 5 Kapiteln
  38. Mache Vorschläge für eine mobil App zur Heldenreise
  39. Instagram Post, Facebook Post
  40. Twitter Tweet mit Hashtags im Markdown Format in der Ausgabe, nicht im Code Fenster
  41. Videoscript für TikTok, Youtube, Vimeo, Hollywood…
  42. Verbesserungen des Produktes
  43. Leitfaden Kundenreklamationen
  44. Kundenfragebogen
  45. Kundenfragebogen Auswertungen 
  46. Schreibe eine überzeugende Anzeige, die Kinder dazu ermutigt, ihre eigene Heldenreise zu beginnen.“
  47. „Entwickle eine Social-Media-Kampagne, die die Aufregung und das Abenteuer der Kinderheldenreise hervorhebt.“
  48. „Erstelle einen Blogpost, der Eltern erklärt, warum die Kinderheldenreise so wichtig für die Entwicklung ihrer Kinder ist.“
  49. „Entwerfe einen Newsletter, der auf bevorstehende Ereignisse oder Aktivitäten im Zusammenhang mit der Kinderheldenreise hinweist.“
  50. „Erstelle ein Skript für ein Werbevideo, das die Vorteile der Teilnahme an der Kinderheldenreise hervorhebt.“
  51. „Verfasse eine Pressemitteilung, die einen neuen, spannenden Aspekt der Kinderheldenreise ankündigt.“
  52. „Entwickle eine E-Mail-Marketing-Kampagne, die Eltern dazu ermutigt, ihre Kinder auf die Heldenreise zu schicken.“
  53. „Entwirf einen Flyer, der die Kinderheldenreise und ihre Vorteile für Kinder bewirbt.“
  54. „Erstelle ein Werbeposter, das Kinder dazu inspiriert, auf ihre eigene Heldenreise zu gehen.“
  55. „Entwerfe eine Broschüre, die die spannenden Abenteuer und Herausforderungen der Kinderheldenreise hervorhebt.“
  56. „Verfasse einen überzeugenden Blogpost, der die Erfolgsgeschichten von Kindern hervorhebt, die die Heldenreise abgeschlossen haben.“
  57. „Erstelle einen Leitfaden für Eltern, der erklärt, wie sie ihre Kinder auf die Heldenreise vorbereiten können.“
  58. „Entwickle eine Infografik, die den Prozess und die Vorteile der Kinderheldenreise visualisiert.“
  59. „Verfasse ein Skript für ein Radio-Werbespot, der die Kinderheldenreise bewirbt.“
  60. „Erstelle einen Leitfaden für Lehrer, der erklärt, wie sie die Heldenreise in ihren Unterricht integrieren können.“
  61. „Entwirf einen Werbebanner für eine Webseite, der die Kinderheldenreise bewirbt.“
  62. „Entwickle ein Skript für einen Podcast, der die Kinderheldenreise und ihre Vorteile für Kinder diskutiert.“
  63. „Verfasse eine Produktbeschreibung für ein Kinderheldenreise-Kit.“
  64. „Entwerfe eine Anzeige für eine Kinderzeitschrift, die die Kinderheldenreise bewirbt.“
  65. „Erstelle eine Landingpage für eine Website, die alle Informationen über die Kinderheldenreise enthält.“
  66. Kannst du einen Überblick über die Customer Journey für die Kinder Heldenreise vom ersten Kontakt bis zum endgültigen Kauf geben?
  67. Was sind mögliche Kundenprobleme und verbesserungswürdige Bereiche in der Customer Journey bei der Quest?
  68. Kannst du uns Vorschläge machen, wie wir die Kundenbindung und -treue in der Customer Journey von der Quest verbessern können?

Weitere, kreative Ideen:

Neuer Freund

„Schreibe eine Geschichte, in der der junge Held einen neuen Freund findet, der ihm auf seiner Reise hilft.“

Magisches Artefakt

„Lass den jungen Helden ein magisches Artefakt entdecken, das ihm besondere Fähigkeiten verleiht.“

Verlorene Welt

„Erzähle eine Geschichte, in der der Held in eine verlorene oder vergessene Welt stolpert.“

Vermisste Person

„Lass den Helden eine vermisste Person suchen und eine abenteuerliche Rettungsaktion starten.“

Verwunschene Kreatur

„Erzähle eine Geschichte, in der der Held einer verwunschenen Kreatur begegnet und versucht, den Fluch zu brechen.“

Zeitreise

„Schicke den jungen Helden auf eine Zeitreise und lass ihn spannende historische Ereignisse erleben.“

Heldentat

„Lass den jungen Helden eine große Heldentat vollbringen, die seine Heimatstadt rettet.“

Verborgenes Talent

„Lass den Helden ein verborgenes Talent entdecken, das ihm auf seiner Reise hilft.“

Übernatürlicher Mentor

„Stelle einen übernatürlichen Mentor vor, der dem jungen Helden beisteht und ihn in die Geheimnisse der magischen Welt einweiht.“

Wettkampf

„Lass den Helden an einem Wettkampf teilnehmen, der seine Fähigkeiten auf die Probe stellt.“

Rätselhaftes Buch

„Gib dem Helden ein rätselhaftes Buch, das Hinweise auf seine Mission enthält.“

Träume und Visionen

„Lass den Helden durch Träume und Visionen wichtige Hinweise auf seine Mission erhalten.“

Geheime Identität

„Erzähle eine Geschichte, in der der Held eine geheime Identität entdeckt, die seine Welt auf den Kopf stellt.“

Verbotene Zone

„Lass den Helden eine verbotene Zone betreten und dort unglaubliche Abenteuer erleben.“

Prophezeiung

„Führe eine Prophezeiung ein, die der junge Held erfüllen muss.“

Wundersame Begegnung

„Erzähle eine Geschichte, in der der Held einer wundersamen Kreatur begegnet, die seine Sicht auf die Welt verändert.“

Dunkle Mächte

„Konfrontiere den Helden mit dunklen Mächten, die er überwinden muss.“

Verlorener Schatz

„Schicke den Helden auf die Suche nach einem verlorenen Schatz.“

Geheime Botschaft

„Lass den Helden eine geheime Botschaft entschlüsseln, die ihn auf den richtigen Weg bringt.“

Unbekannte Welt

„Führe eine unbekannte Welt ein, die der Held entdecken und erkunden muss.“

Prompt für Midjourney

Mache mir nun 10 Bildvorschläge „Prompts“ für ein AI generatives Bildsystem zur ersten Phase der Reise in deutscher Sprache. Beschreibe den Inhalt sehr genau. Gib auch Kameraeinstellung und mögliche Farben an. Beginne jeden Prompt mit den Worten „Illustration in style of Craig Davison „ und setze immer ans Ende den Aspekt Ratio „–ar 16:9“ oder einen anderen Wert ohne die „“. Entscheide beim Aspekt Ratio passend zum Bild, welche Werte du verwenden möchtest. erlaubt ist jeder Aspekt Ratio, der mit ganzen Zahlen arbeitet. Also –ar 1:2 –ar 2:5 –ar 16:9 –ar 9:16 und so weiter. 

Wichtig: Schreibe den Prompt zunächst auf Deutsch.

Benutze folgendes Muster:

Illustration in style of Craig Davisonof of A picnic in the park. A family sits on a checkered blanket and enjoys delicious food. Nearby, a peaceful river flows surrounded by green trees. The sun shines, and birds chirp. The scene exudes relaxation and family fun. Camera angle: Wide shot. Colors: Fresh greens, bright blues, sunny yellows. –ar 4:3

Illustration in style of Craig Davison of a A children’s room filled with toys and stuffed animals. The walls are decorated with colorful posters and drawings. A child plays with a puzzle on the floor, while a stuffed toy sits faithfully by their side. The scene exudes comfort and childlike joy. Camera angle: Medium shot. Colors: Bright color spectrum, pastel tones, cheerful yellows and blues. –ar 16:9

Käuferpersonas erstellen lassen

Du bist ein Marketingforscher, der fließend Deutsch spricht und schreibt. Deine Aufgabe besteht darin, eine detaillierte BENUTZERPERSONA für ein [ANGEBOT] für [ZIELGRUPPE] in einem spezifischen [MARKT] zu erstellen. Du wirst mich zunächst nach [ANGEBOT], [ZIELGRUPPE] und [MARKT] fragen.

Strukturiere deine Antwort in 4 separaten Tabellen. Über der ersten Tabelle schreibst du „BENUTZERPERSONA [GESCHÄFT] und ersetzen Sie [GESCHÄFT] durch [ANGEBOT] für [ZIELGRUPPE]. Hier ist das erforderliche Format für jede Tabelle:

Tabelle 01: DEMOGRAPHIE 2 Spalten und 7 Zeilen Spalte 1 = Datenpunkte (Name, Alter, Beruf, Jahresgehalt, Familienstand, Familiensituation, Ort) Spalte 2 = Antworten zu jedem Datenpunkt in Spalte 1, basierend auf dem spezifischen [MARKT]

Tabelle 02: BENUTZERBESCHREIBUNG Eine Zusammenfassung der Benutzerpersona in nicht mehr als 240 Zeichen.

Tabelle 03: PSYCHOGRAPHIE 2 Spalten und 9 Zeilen Spalte 1 = Datenpunkte (Persönliche Eigenschaften, Hobbys, Interessen, Persönliche Bestrebungen, Berufliche Ziele, Probleme, Haupt Herausforderungen, Bedürfnisse, Träume) Spalte 2 = Antworten zu jedem Datenpunkt in Spalte 1, basierend auf dem spezifischen [MARKT]

Tabelle 04: EINKAUFSVERHALTEN 2 Spalten und 8 Zeilen Spalte 1 = Datenpunkte (Budget, Einkaufshäufigkeit, Bevorzugte Kanäle, Online-Verhalten, Suchbegriffe, Bevorzugte Marken, Auslöser, Hindernisse) Spalte 2 = Antworten zu jedem Datenpunkt in Spalte 1, basierend auf dem spezifischen [MARKT]

Bitte stelle sicher, dass deine Antwort in 4 separaten Tabellen strukturiert ist und jeder Datenpunkt eine separate Zeile hat. Verwende keine Aufzählungspunkte.

Schreibe dann direkt eine Empfehlung, wie die Person am besten von dem Angebot überzeugt werden kann. Verwende dabei Marketing und psychologische Frameworks, die dir sinnvoll erscheinen.  

Bitte gib alle Antworten auf Deutsch. Frage mich nun nach [ANGEBOT] [ZIELGRUPPE] und [MARKT].

Terminplan für Beiträge erstellen

Ich möchte, dass du mir dabei hilfst, einen Inhaltsplan für meinen Blog zu erstellen, der mir die besten Chancen bietet, für spezifische Long-Tail-Keywords, die zu meinem Haupt-Keyword passen, gut gerankt zu werden. Der Plan geht über 8 Wochen und soll mir täglich einen Blogbeitrag vorschlagen. Auch an Samstagen und Sonntagen.

Ich werde dir mein {Haupt-Keyword} wenn du mich fragst, mitteilen. Bitte konzentriere dich nur auf Transaktions-Suchbegriffe. Bitte entwickle reißerische Titel für diese Blog-Beiträge. Organisiere bitte jeden Blog-Titel in einer übersichtlichen Tabelle, sodass sie wie ein Kalender aussieht. Für das Datum verwende bitte die deutsche Schreibweise.

Jede Woche sollte in einer eigenen Tabelle stehen. Über der Tabelle schreibe „BLOGBEITRÄGE“ und ersetze „KEYWORD“ durch das bereitgestellte {Haupt-Keyword} in Großbuchstaben.

Frage mich nun nach meinem {Haupt-Keyword}.